Futures Canvas ist ein digitales Werkzeug, um gemeinsam Landkarten möglicher Zukünfte zu entwerfen. Es nutzt Prinzipien von Gamification, Crowdsourcing und Futures Thinking, um komplexen Herausforderungen der Zukunft durch kollektive Spekulation und offene Ideenfindung zu begegnen. Während wir uns mit eigenen und fremden Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen auseinandersetzen, entwerfen wir ein vielfältiges und facettenreiches Bild der Möglichkeiten der Zukunft. Futures Canvas hilft dabei unsere kollektiven Vorstellungen zur Zukunft zu erkunden, den Blick zu weiten und ermöglicht dadurch besser informierte Entscheidungen im Hier und Jetzt.

Wie funktioniert es?

Futures Canvas veranstaltet Challenges, um gemeinsam zu erkunden, welche Vorstellungen, Erwartungen, Hoffnungen und Ängste zu möglichen zukünftigen Entwicklungen eines bestimmten Themas wir in uns tragen. Die Challenges sind für eine bestimmte Zeit zur Teilnahme offen und drehen sich um komplexe Zukunftsfragen, die nicht alleine bewältigt werden können sondern gemeinsames Denken und Handeln erfordern.

Jede Challenge wird von einer/m HerausgeberIn initiiert, der/die das Thema präsentiert und dazu einlädt, gemeinsam dessen mögliche Zukunftsentwicklungen zu überdenken. Challenges sind mit einem klaren und genau definierten Ziel verbunden und können zusätzliche Anreize zur Teilnahme bieten, wie z. B. Preise.

An einer öffentlichen Challenge kann jede/r teilnehmen. Zusätzlich können z. B. ExpertenInnen für bestimmte Aspekte des Themas zur Teilnahme eingeladen werden. Sie nehmen an einer Challenge teil, indem sie ihre Zukunftsspekulationen einreichen und die Spekulationen der anderen bewerten. Dies geschieht auf dem Futures Canvas, einer digitalen Karte, die aus allen eingereichten und bewerteten Spekulationen besteht und in Echtzeit aktualisiert wird.

Spekulationen sind hypothetische Aussagen über zukünftige Möglichkeiten. Sie können Erwartungen, Hoffnungen, Ängste oder auch absurde Gedanken und Provokationen ausdrücken und sollten nur eine logische Aussage enthalten, die in leicht verständlicher Sprache formuliert ist. Eine Spekulation kann weder richtig noch falsch sein. Sie ist lediglich eine Aufforderung, gemeinsam über eine bestimmte Möglichkeit der Zukunft nachzudenken.

Die TeilnehmerInnen bewerten die Spekulationen anderer, indem sie sie nach zwei Kriterien einstufen: die wahrgenommene Wünschenswertigkeit und die wahrgenommene Wahrscheinlichkeit, dass diese Spekulationen in der Zukunft Wirklichkeit werden. Dies bestimmt die Position der Spekulationen auf dem Futures Canvas. Die Statistiken der einzelnen Bewertungen geben z.B. Aufschluss darüber, wie kontrovers eine bestimmte Spekulation wahrgenommen wird.

Um fundiertere Spekulationen und Bewertungen zu ermöglichen, sind zu jeder Challenge Hintergrundinformationen als Einführung in das Thema verfügbar, z. B. zum Status quo des Themas der Herausforderung (z. B. aktuelle Forschung zu dem Thema) und warum die Herausforderung relevant ist.

Mehr lesen... ↓

AKAW

Futures Canvas wurde von AKAW entwickelt, einer Initiative für partizipatives Zukunftsdenken, die aus dem STATE Studio hervorgegangen ist. AKAW ist ein kreativer Spielplatz für mutige Zukunftsforschung. Mit Toolkits, Methoden und Workshops helfen wir Gruppen und Organsationen, sich auf gemeinsame Gedankenexperimente begeben und mutig die Möglichkeiten der Zukunft zu erforschen und zu diskutieren.