Wie können digitale Technologien bei der ganzheitlichen Umgestaltung des urbanen Raums helfen?
Projektideen
Im Innovation Camp Hightech & Herz erarbeiten Teilnehmer*innen in der Ideenwerkstatt am 12.10.2022 auf Basis der gesammelten Spekulationen im Futures Canvas Ideen für Innovationen im Bereich menschzentrierter Technologieentwicklung - elektrisierende Ideen für den Menschen. Diese sind zu verstehen als kollektive Experimente mit dem Ziel der Schaffung eines zukünftigen Impacts, sog. „Risky Projekts“. Sie können die Form von Entwürfen für Projektideen oder erste Ansätze von Produkten, Services oder Geschäftsmodellen annehmen. Eine Auswahl dieser Experimente bekommt die Chance auf eine Förderung im nachfolgenden Creative Lab.
Concrete peace - a place to be Creative Lab
have. But what if time is not a quantifiable period between events? What if time is measured in quality and if we do not reflect and listen to our conciousness, we loose it.
By opening up your senses and detaching yourself from external factors, concrete peace touches your true consciousness to gain more time and co-create peace. For free.
Target group and needs
We are our own clients. We want to create something that reduces overstimulation. For everybody and costs nothing. As such we are not targeting a secluded user group with our project but ourselves - people that live in the city and are frequently overstimulated and stressed. A phenomenon that almost everyone has experienced in the city. While the common experience of overstimulation is shared by many city inhabitants, so is the desire to relax and align with our surroundings. However, stress and overstimulation can look differently for everyone, as do the potential solutions. Consequently, we came up with a survey with three simple questions: What causes you stress? How do you notice that you are stressed? What do you do to destress? / What are your ways and methods to destress? By distributing these open-ended questions, we are aiming to gain a closer understanding of the numerous people that are facing the common phenomenon of overstimulation in the city.
Value proposition
The value offered by concrete peace is the moment of reflection in the style of a sensory experience. As a physical box in a shopping mall or a lively public place, participants are able to block out the strong contrast between the inside and outside world for a short moment. It will bring about a moment of pause with the otherwise quite stressful place. Concrete peace opens up your senses and allows you to listen to your true consciousness. For free.
DAT Digital Air Twin
Luftverschmutzung schadet den Stadtbewohnern. Stadtluft ist ungesund. Die Luft wird belastet durch Probleme wie Feinstaub, chemische Verschmutzung, Ozon/Pollen, extreme Temperaturen und Feuchtigkeit, und gesundheitliche Risiken bis zu Tod.
Wünschenswert ist eine gesunde Luftzirkulation. Balance zwischen Natur und Technologie. Datenmessung und Kommunikation der erhobenen Daten. Hieraus soll ein Wohlfühlort mit sauberer Luft entstehen.
Es wird erwartet, dass sich durch die zunehmende Verdichtung der Städte die Luftqualität verschlechtert. Sensoren werden allgemein zugängliche Daten generieren. Diese Daten gilt es auszuwerten und um Lösungen zur Luftverbesserung zu erlangen.
Unsere Innovation ist ein Luftoptimierungssystem bestehend aus dem AIRTree, der AIRMap und einem digitalen AIRTwin.
Der AIRTree leistet folgende Aufgaben: Über Sensoren generiert er Daten zur aktuellen Luftqualität. Diese werden über Displays kommuniziert und an die AIRMap geschickt. Nach Bedarf kann die Luft gefiltert werden. Funktionen wie Stadtbeleuchtung, Smogampel sind integriert. Solarpaneele garantieren die autarke Energieversorgung. Optional gibt es Drohnen und dazugehörige Ports. Die Drohnen messen zusätzlich und die Stadt zusätzlich bewässern.
AIRTwin: Mit Hilfe der gesammelten Daten wird ein digitaler Luft-Zwilling in Echtzeit generiert. Durch die Verknüpfung mit einem digitalen Zwilling unserer gebauten Umwelt können Szenarien entwickelt werden, welche langfristige und kurzfristige Lösungen geben.
Aus den Szenarien kann eine Modellstadt und eine ausgleichende Stadtbepflanzung entwickelt werden, die zur Luftverbesserung beitragen.
Die AIRMap ist eine Karte, die die Luftqualität detailliert in der Stadt abbildet. Auf akute Luftqualitätsmissstände reagiert sie mit einer Filterregulation oder Viren-UV Killern, die über den AIRTree ausgestoßen werden.
Ergänzend zur Erhöhung der Akzeptanz in der Bevölkerung dienen das AIRZentrum und die AIRApp.
Smart City durch Förderung sozialer Teilhabe
der Austausch von Kompetenzen und die Bedürfnisse sowohl der Bürger als auch der zivilgesellschaftlichen Organisationen in relevanter Weise verbunden werden.
Bürger, die sich für ehrenamtliches Engagement interessieren, gibt es zuhauf, aber oft mangelt es daran, dass der individuelle Mehrwert für sie nicht direkt sichtbar ist. Dadurch sind die Eintrittsbarrieren, wie Zeitaufwand oder mangelnde Anknüpfungspunkte, teils anscheinend unüberwindbar. Auf der anderen Seite wünscht man sich, sich im Lebensumfeld zu vernetzen, zu profilieren, Softskills zu erweitern oder andere in den gemeinsamen Bedürfnissen zu unterstützen, durchaus vorhanden. Auch die zivilgesellschaftlichen Organisationen brauchen Unterstützung. Oft findet man nicht zueinander, die Bürger finden keine Anwendung für ihre brachliegenden Potentiale und die städtische Zivilgesellschaft kann die Nachfrage nach sozialen Synergien kaum erfüllen. Ein vernetzteres Miteinander der Zielgruppen und nachhaltigere Kommunikation fördern wir durch neue Konzepte von Vermittlung, individualisiertem Wissen unter Vermeidung von Informationsflut und Incentives. Andernfalls wäre zu erwarten, dass sozialgesellschaftliche Beteiligung weiter zurückgeht.
Die Plattform und die Interaktionskonzepte, die wir dafür vorschlagen, beinhalten sowohl MatchmakingTools, in Form von SkillsBörsen und auf der anderen Seite BedürfnisMärkten, wie auch tätigkeitsbezogene Wissenvermittlung über open-source Wiki, über Vorträge und gemeinschaftliche Events, als auch persönliche Anreize, wie durch soziale Teilhabe verdiente, lokal einsetzbare Tokens oder Ansprüche auf Ehrenamtspauschalen und Ehrenamtspässe bzw. Bildungsurlaub. Im Detail sollen auch Synergien identifiziert werden, die durch die Zusammenführung weniger erfahrener Engagierter (SideKicks) mit in bestimmten Tätigkeitsprofilen spezialisierteren geschaffen werden.
Neue Idee einreichen
Bitte beschreibt eure Idee für ein Risky Project in Form eines zusammhängenden Textes von mit 500 – 2500 Zeichen. Die eingereichten Ideen werden auf der Webseite publiziert und können öffentlich gesehen und bewertet werden
Bitte unterteilt die Beschreibung eurer Idee in drei Absätze: 1. Kurzbeschreibung, 2. Bedarf und Zielgruppe, 3. Lösungsidee. Bitte entwerft und speichert euren Text vor der Einreichung an einem anderen Ort digital.
Mit der Einreichung einer Idee stimme ich der Datenschutzerklärung von Futures Canvas und Teilnahmebedingungen zu.
Auf Basis der eingereichten Spekulationen und ihrer Bewertungen wurden von einer KI-Software folgende Szenarien generiert.
Positive Erwartungen
In unseren positiven Erwartungen stellen wir uns eine Zukunft vor, in der Autos kein CO2 mehr ausstoßen, KI die Energieressourcen gerecht verteilt, neue Gebäude leicht ab- und wieder aufgebaut werden können und eine Kreislaufwirtschaft funktioniert. Wir haben unsere Liebe zu Autos vergessen und sie durch verschiedene Elektrofahrzeuge ersetzt, die für alle zugänglich sind. Smartapps helfen dabei, das nächstgelegene zu finden. SmartCity wird die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und den Weg in eine postfossile Zukunft ebnen. Digitale Open-Source-Ressourcen sind für alle zugänglich. Technologie im öffentlichen Raum wird dazu beitragen, neue Rituale zu schaffen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Digitale Zwillinge werden es der KI ermöglichen, die städtische Infrastruktur direkt zu verändern. All diese Veränderungen werden die Bürgerbeteiligung verbessern, die Vernetzung und Unterstützung in der Nachbarschaft erleichtern und ein menschenwürdiges Leben gestalten.
Erwartete Herausforderungen
Wir glauben aber auch, dass es in der Zukunft Herausforderungen geben wird: eine Welt, in der die Überwachung und Datensammlung überhand nimmt, in der die Bürgerinnen und Bürger nach Belieben überwacht und verfolgt werden und in der Daten zur Manipulation der öffentlichen Meinung genutzt werden. Die Öffentlichkeit ist sich des Ausmaßes der Überwachung nicht bewusst, und die Regierung hat die vollständige Kontrolle über den Informationsfluss.
Entfernte Gefahren
Zu den dunkleren Spekulationen über zukünftige Möglichkeiten gehört eine Welt, in der sich aufgrund mächtiger Lobbys nichts ändert, in der es zu wenig Menschlichkeit und zu viel Abhängigkeit von Technologien gibt, in der jeder Mensch eine digitale "Aura" mit sich herumträgt, die seine persönliche Geschichte und sein Potenzial repräsentiert, und in der die Menschheit die Welt so sehr beschädigt hat, dass eine "Smart City" für das Überleben der Menschen notwendig ist und vollständig überwacht und kontrolliert wird. Dies könnte zu einem Mangel an Privatsphäre, einer Gesellschaft, in der alles messbar ist, und einem öffentlichen Raum führen, der vollständig überwacht wird. Außerdem könnte durch die immer bessere Video/VR/AR-Technologie das Reisen überflüssig werden und die Städte könnten wieder natürlicher werden. Die Entwicklung von Smart Cities könnte jedoch von Tech-Bros vorangetrieben werden, die nur ihre Science-Fiction-Fantasien verwirklichen wollen, was zu einer kapitalistischen Höllenlandschaft führen würde.
Hoffnungsvolle Träume
Das hält uns nicht davon ab, von einer ferneren Zukunft zu träumen, in der keine fossilen Energiequellen mehr genutzt werden, Städte mit datenerfassenden Sensoren ausgestattet sind, die die Privatsphäre respektieren, urbane Gebiete in einem perfekten Gleichgewicht zwischen Kultur und Natur gestaltet sind und private Autos in bezahlte Parkhäuser verbannt werden.
Diese Challenge wird im Zusammenhang mit dem Innovation Camp Hightech & Herz veranstaltet. Die Ergebnisse werden von den Teilnehmer*innen des Camps als Input für die Ideenentwicklung genutzt.
Das Innovation Camp Hightech & Herz ist eine Initiative des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes mit dem Ziel im Rahmen einer 2,5-tägigen Innovationswerkstatt 60 Teilnehmende bei der Entwicklung von Ideen für neuartige Produkte, Services und Geschäftsmodelle als Ergebnis cross-sektoraler Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft zu unterstützen. Anhand von über Cases eingebrachte Blickwinkel arbeiten die Teams dabei zu einem von drei vordefinierten Themenfeldern in den Bereichen Intelligente Stadt, Digitale Gesundheit und Sexualität & Technologie im Spannungsfeld zwischen digitaler Innovation und menschzentriertem Design. Mindestens 3 von einer Jury bestimmte Teams bekommen im Anschluss die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen im Rahmen eines zweimonatigen Creative Labs mit Unterstützung in Form von Finanzierung und Mentoring weiterzuentwickeln.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Um zukunftsfähig zu sein, müssen neue Wege gegangen werden. Das erfordert kreative Herangehens- und innovative Denkweisen. Genau darin liegen die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit der Entwicklung von neuen Konzepten und Impulsen, der Initiierung von Projekten und Formaten sowie fortlaufenden Analysen stärkt das Kompetenzzentrum die Branche und bereitet langfristig einen nachhaltigen und fruchtbaren Boden für die Zukunftsgestaltung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.